Aufbau des Kraftrades – Rahmen – Fahrwerk – Motor – Kraftübertragung – Bremsen – Bereifung und Felgen – lichttechnische Einrichtungen – Ausrüstung und Armaturen
Betrieb- und Verkehrssicherheit – Wartung – Pflege – Prüfung – Reifenprüfung – Bremsen-Check – Lager – Kette – Fahr- und Spurverhalten des Motorrades – weitere Sicherheitschecks (Beladen und Besetzung des Motorrades, Gewichtsverteilung) – Technische Veränderungen, – „Einmotten“ und Wiederinbetriebnahme – Wechseln des Kraftrades – Einstellen von Bedienhebeln
Lektion 2: Fahrphysik und Fahrtechnik
Bedeutung der Grundfahraufgaben
Grundlagen der Fahrphysik – Fahrbewegungen und Trägheitskräfte – dynamische Radlastverlagerung – Anfahren und Stabilisieren der Fahrbewegung – Antriebs- und Bremskräfte – Seitenführungskraft und Fliehkraft – Kreiselkräfte – Kraftschlusskreis
Bremsen – Normale Bremsung – Gefahrbremsung – Bremsen auf glatter Fahrbahn – Abstimmen der Bremskräfte bei unterschiedlichen Bremssystemen – Bremsen mit und ohne ABS – Bremsen in Schräglage
Kurven – Kurventechniken (Drücken, Legen, Hängen) – Kurvengeschwindigkeit – Blickführung in der Kurve sowie die optimale Kurvenlinie
Der Lenkimpuls
Ausweichen – Ausweichwege im Vergleich – Ausweichen nach Abbremsen